Archiv der Kategorie: Montagspalaver

Montagspalaver 28. 11. 2016

Thema:  Selbstvorwürfe & Co
fisch

Immer wieder hören wir Forderungen, Vorwürfe und Klagen in Sätzen, die als Feststellungen, Vorschläge und Fragen gemeint waren. Wir suchen  die Schuld bei uns, wenn jemand sagt, es sei etwas schiefgelaufen.

Was hindert uns daran, das Gehörte ohne Bewertung aufzunehmen und nachzufragen, bis wir verstehen, was unser Gegenüber gemeint hat?  Und warum suchen wir nach Schuld?

Ein grosses Thema, das uns alle immer wieder umtreibt. Hier ein paar Voten: Es hat etwas mit Selbstwert zu tun, mit Selbst- und Fremdbewertung. Gar mit Vorurteilen gegen uns selber (z. B.: klar, sicher bin ich wieder schuld) und Vorurteilen gegenüber anderen (z. B.: von dieser Person kommen immer Vorwürfe); es hat mit Gewohnheit, Erziehung zu tun (z. B.: als Kind hat man vielleicht andere angehimmelt und sich selber für hässlich und doof gehalten; und heute, die alten Fotos betrachtend, sieht man, dass man ein reizendes Wesen war…). Nicht alle haben gelernt, sich selber zu mögen und sich an sich selber bedingungslos zu freuen. Das macht es schwierig, anderen vorurteilsfrei, offen und grosszügige zu begegnen und sich vorbehaltlos an ihnen zu freuen. Oft suchen wir nach Schuld bei uns – oder auch mal zur Entlastung nach Schuld bei anderen. Was aber ist Schuld? Handlung entsteht nicht aus dem Nichts, sondern wächst aus Umständen heraus und wird selber zum Umstand für nächstes Handeln. Was bringt da die Schuldfrage? (Wir sprachen nicht von moralischer Schuld, sondern von Fehlern!). Eines der Fazits war: Vorurteilsfreiheit und Grosszügigkeit zu üben: für den Anfang mal bei uns selber; das mit den anderen kommt von alleine. Jetzt  einfach mal anfangen, sich selber zu mögen, so wie man ist. Dann mal los!

Zuhören, vergleichen, in die Tiefe gehen ohne Anspruch auf Lösungen, laut nachdenken ohne Kritik, sich gegenseitig beim Formulieren und Denken unterstützen – ohne sich zu kennen: das war das zweite Montagspalaver.

Montagspalaver 31. 10. 2016

Thema: WUT

wut_1712

Wie mit der eigenen Wut umgehen angesichts der politischen Geschehnisse in der Welt, der Ungerechtigkeiten und Unmenschlichkeiten. Diese Frage stellte ein Teilnehmer in die Runde. Das Phänomen kannten wir alle: zu viel Wut, die raus muss; zu wenig Wut, weil abgestumpft. Wir überlegten uns: Antennen einfahren, um sich zu schützen? Die Kraft der Wut nutzen und sie in konstruktive Handlungen fliessen lassen? Sich im Sport abreagieren, um keinen Schaden zu nehmen? Ist Wut überhaupt etwas Schlechtes? Können Emotionen überhaupt per se schlecht sein? Sind sie nicht alle wichtige Botschafter? Ist man aus ethischen Gründen zu Wut und damit zum Handeln verpflichtet? Und was, wenn wir die Wut einfach mal rausliessen – laut und heftig? Was bringt es wem? Wir fanden einige Antworten, stellten kühne Hypothesen auf, aber hatten auch neue Fragen.

Wut und persönliche Verletzung war ein nächstes Thema – Wut zum Beispiel am Arbeitsplatz. Wut, wenn man persönlich angegriffen wird; wenn man ausgeliefert ist und ohn-mächtig. Wir berieten uns bezüglich konkreter Fälle, und der Vergleich mit Situationen aus dem Alltag der Anwesenden war hilfreich.

Zuhören, vergleichen, in die Tiefe gehen ohne Anspruch auf Lösungen, laut nachdenken ohne Kritik, sich gegenseitig beim Formulieren und Denken unterstützen – ohne sich zu kennen: das war das erste Montagspalaver.